MAZDA MODEL CX-30 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2019, Model line: MODEL CX-30, Model: MAZDA MODEL CX-30 2019Pages: 753, PDF-Größe: 18.75 MB
Page 501 of 753

HINWEIS
Der Deckel kann geöffnet/geschlossen
werden, während er auf die erste und
zweite Stufe geschoben wird. wenn die
Rückenlehne eingeklappt ist, kann der
Deckel jedoch nicht geöffnet/
geschlossen werden, während er auf
die zweite Stufe geschoben wird, da
der Rücksitz (Kopfstütze) ihn berührt.
Mittelkonsolenunterteilung
Kleine Gegenstände können im Fach
des Konsolendeckels verstaut werden.
▼Gepäckraum
Gepäcksicherungshaken
Verwenden Sie die
Gepäcksicherungshaken, um das
Gepäck mit einem Seil oder Netz im
Gepäckraum zu sichern. Die
Zugfestigkeit der Haken beträgt 196 N
(20 kgf). Belasten Sie die Haken nicht
zu stark, weil sie beschädigt werden
können.
Gepäckfach*
1. Heben Sie die Gepäckmatte an.
1. Gepäckmatte
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
5-44*nur bestimmte Modelle
Page 502 of 753

Herausnehmbarer
Aschenbecher
*
▼Herausnehmbarer Aschenbecher
Der herausnehmbare Aschenbecher
kann festgestellt und in einem der
vorderen Getränkehalter verwendet
werden.
WARNUNG
Verwenden Sie den herausnehmbaren
Aschenbecher nur, wenn er
festgestellt und richtig eingesetzt ist:
Es ist gefährlich, einen Aschenbecher
zu verwenden, der nicht festgestellt
oder nicht vollständig eingesetzt ist.
Die Zigaretten können herumrollen,
aus dem Aschenbecher springen und
im Fahrzeug einen Brand verursachen.
Zigarettenstummel erlöschen nicht von
selbst, auch nicht wenn der Deckel
geschlossen ist.
VORSICHT
Benutzen Sie den Aschenbecher nicht
als Abfallbehälter. Dabei kann ein
Brand verursacht werden.
Um den Aschenbecher zu verwenden,
muss dieser gerade in den
Getränkehalter eingesetzt werden.
Ziehen Sie den Aschenbecher zum
Herausnehmen nach oben.
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
*nur bestimmte Modelle5-45
Page 503 of 753

BEMERKUNGEN
5-46
Page 504 of 753

6Wartung und
Pflege
Richtiger Fahrzeugunterhalt
Wichtige Informationen............. 6-2
Einführung.............................6-2
Regelmäßige Wartung............... 6-3
Regelmäßige Wartung............ 6-3
Wartung durch Fahrzeughalter .........
............................................ 6-17
Wartungshinweise................6-17
Motorhaube........................ 6-18
Motorraumansicht............... 6-20
Motoröl.............................. 6-25
Kühlmittel........................... 6-30
Brems-/
Kupplungsflüssigkeit............. 6-31
Scheiben- und Scheinwerfer-
Waschflüssigkeit.................. 6-33
Karosserieschmierung.......... 6-34
Wischerblätter..................... 6-34
Batterie............................... 6-40
Ersetzen der
Schlüsselbatterie.................. 6-43
Reifen................................. 6-45
Glühlampen........................ 6-49
Sicherungen........................ 6-52
Fahrzeugpflege....................... 6-59
Hinweis zur
Fahrzeugpflege.................... 6-59
Reinigung des Innenraums ...........
.......................................... 6-65
6-1
Page 505 of 753

Einführung
▼Einführung
Verletzen Sie sich nicht bei der
Fahrzeugprüfung, beim Reifenwechsel
oder anderen Unterhaltsarbeiten wie
das Waschen des Fahrzeugs.
Tragen Sie dicke Schutzhandschuhe aus
Baumwolle, wenn Sie bei der Prüfung
oder beim Arbeiten Stellen berühren,
die Sie nicht sehen können. Wenn Sie
Prüfungen und Arbeiten mit bloßen
Händen ausführen, können Sie sich
verletzen.
Ergeben sich bei den in diesem
Handbuch beschriebenen Arbeiten
irgendwelche Zweifel oder
Unsicherheiten, raten wir Ihnen
dringend, diese Arbeiten von einem
qualifizierten Fachmann ausführen zu
lassen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Ein autorisierter
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
verfügt über richtig ausgebildete
Fachleute und die notwendigen
Originalteile. Unsachgemäße oder
unvollständige Wartung oder die
Verwendung von Nicht-Originalteilen
kann zu einer Beeinträchtigung der
Betriebseigenschaften des Fahrzeuges
führen. Dies kann sogar
Fahrzeugschäden, Unfälle oder
Verletzungen verursachen.
Lassen Sie sich nötigenfalls von einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner beraten.
Der Fahrzeugbesitzer muss belegen
können, dass die vorgeschriebenen
Wartungsarbeiten ordnungsgemäß
ausgeführt worden sind.
Falls Garantieansprüche gestellt
werden, die nicht auf Materialfehler
oder unsachgemäße Ausführung ,
sondern auf unzureichende Wartung
zurückgeführt werden können, werden
diese Ansprüche nicht durch die
Garantieleistungen gedeckt.
Der Störungsdiagnosestecker ist
ausschließlich für den Anschluss des
Spezialgerätes für die
Onboard-Diagnose vorgesehen.
Es dürfen keine anderen Geräte als das
Spezialgerät für die Störungsdiagnose
angeschlossen werden. Falls ein
anderes Gerät als das Spezialgerät für
die Störungsdiagnose angeschlossen
wird, können elektrische
Fahrzeuggeräte beeinträchtigt oder
beschädigt werden, wie Entladen der
Batterie.
1. Störungsdiagnosestecker
Wartung und Pflege
Wichtige Informationen
6-2
Page 506 of 753

Regelmäßige Wartung
▼Regelmäßige Wartung
HINWEIS
Nach Ablauf der angegebenen Zeit müssen die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten
in den gleichen Intervallen fortgesetzt werden.
Abgasreinigung und zugehörige Systeme
Die Zünd- und
Kraftstoffanlage ist für den reibungslosen Betrieb der
Abgasentgiftungsanlage und des Motors sehr wichtig. An diesen Anlagen dürfen Sie
deshalb nicht selbst irgendwelche Änderungen vornehmen.
Alle Kontrollen und Einstellungen müssen durch einen qualifizierten Fachmann,
vorzugsweise durch einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
ausgeführt werden.
▼Europa
Fahrzeuge, welche die Fahrzeugstatusüberwachungsfunktion verwenden (Mein
Mazda-Service):
Die Fahrzeugstatusüberwachungsfunktion macht Sie durch Einschalten einer Schlüs-
selsymbolleuchte und/oder durch Anzeigen einer bestimmten Nachricht im Armatu-
renbrett auf nötige Wartungsmaßnahmen aufmerksam.
Fahrzeuge in europäischen Ländern, mit Ausnahme von SKYACTIV-D 1.8 in der
Ukraine
Jede Wartung muss bei Aufleuchten der Display/Schraubenschlüssel-Anzeige durch-
geführt werden. Die Display-/Schraubenschlüsselanzeige leuchtet auf, bevor das
maximale Intervall von 20.000 km bzw. 12 Monaten erreicht ist, je nachdem was
zuerst eintritt. (nach der vorherigen Wartung)
Für Fahrzeuge mit
SKYACTIV-D 1.8 in der Ukraine
Jede Wartung muss bei Aufleuchten der Display/Schraubenschlüssel-Anzeige durch-
geführt werden. Die Display-/Schraubenschlüsselanzeige leuchtet auf, bevor das
maximale Intervall von 10.000 km bzw. 12 Monaten erreicht ist, je nachdem was
zuerst eintritt. (nach der vorherigen Wartung)
Wartungsobjekt 1.2.3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12.
SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-X 2.0
Motoröl und
-filter
*1*2RRRRRRRRRRRR
Zündkerzen
*4
SKYACTIV-G
2.0Alle 120.000 km ersetzen.
SKYACTIV-X
2.0Alle 64.000 km ersetzen.
Luftfilter
*5RRRR
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-3
Page 507 of 753

Wartungsobjekt 1.2.3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12.
Kraftstoffleitungen und Schläuche IIIIII
Schläuche und Leitungen der Abgasentgif-
tungsanlageIIII
SKYACTIV-D 1.8
Motoröl und -filter
*1*3RRRRRRRRRRRR
Luftfilter
*5CCRCCRCCRCCR
Kraftstofffilter R R R R
Kraftstoffleitungen und
SchläucheAußer Ukrai-
neIIIIII
Ukraine IIIIIIIIIIII
SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-X 2.0 UND SKYACTIV-D 1.8
Keilriemen
*6IIII
Kühlmittelstand IIIIIIIIIIII
Kühlmittel
*7Zum ersten Mal nach 200.000 km oder 10 Jahren, da-
nach alle 100.000 km oder 5 Jahre wechseln.
Batterie
*8*9IIIIIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und Verbindun-
genIIIIIIIIIIII
Vakuumbremskraftverstärker
und SchlauchMit Brems-
kraftverstär-
kerIIIIII
Bremsflüssigkeit
*10RRRRRR
Scheibenbremsen IIIIIIIIIIII
Schaltgetriebeöl Alle 180.000 km austauschen.
Funktion der Lenkung und Lenkgestänge IIIIII
Hinterachsdifferenzialöl
*11
Verteilergetriebeöl*11
Vorder- und Hinterradaufhängung, Kugelge-
lenke und RadlageraxialspielIIIIII
Antriebswellenstaubbälge IIIIII
Auspuffanlage und Abschirmbleche Alle 100.000 km oder 8 Jahre prüfen.
Schraubverbindungen an Fahrwerk und Ka-
rosserieTTTTTT
Karosseriezustand (Rost, Korrosion, Durch-
rostung)IIIIIIIIIIII
Fahrgastraumluftfilter (falls vorhanden) R R R R R R
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-4
Page 508 of 753

Wartungsobjekt 1.2.3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12.
Reifenfülldruck und Reifenverschleiß *12*13IIIIIIIIIIII
Notreparatursatz für Reifen (falls vorhan-
den)
*14IIIIIIIIIIII
Selbsttest mit dem modula-
ren Diagnosesystem
(M-MDS) von Mazda
*15*16
SKYACTIV-G UND SKYAC-
TIV-XUkraine IIIIIIIIIIII
Tabellensymbole:
I: Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen.
R: Ersetzen
C: Reinigen
T: Festziehen
Hinweise:
*1 Die Motoröldaten bei jedem Ölwechsel zurückstellen, unabhängig von der Meldung bzw. der
Schlüsselkontrollleuchte.
*2 Mit Ausnahme von SKYACTIV-D 1.8 in der Ukraine, wenn Sie Ihr Fahrzeug unter einer der folgenden
Bedingungen fahren, ersetzen Sie das Motoröl und den Filter alle 10.000 km oder weniger.
a) Das Fahrzeug wird über einen längeren Zeitraum im Leerlauf oder bei niedrigen
Geschwindigkeiten gefahren, z. B. mit Polizeifahrzeugen, Taxis oder Schulwagen der
Fahrerausbildung.
b) Fahren in staubigen Gebieten.
c) Langer Einsatz bei niedrigen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr.
d) Fahren bei extrem hohen Temperaturen.
e) Kontinuierlicher Einsatz in Berggebieten.
*3 Für SKYACTIV-D 1.8 in der Ukraine, wenn Sie Ihr Fahrzeug unter einer der folgenden Bedingungen
fahren, ersetzen Sie das Motoröl und den Filter alle 5.000 km oder weniger.
a) Das Fahrzeug wird über einen längeren Zeitraum im Leerlauf oder bei niedrigen
Geschwindigkeiten gefahren, z. B. mit Polizeifahrzeugen, Taxis oder Schulwagen der
Fahrerausbildung.
b) Fahren in staubigen Gebieten.
c) Langer Einsatz bei niedrigen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr.
d) Fahren bei extrem hohen Temperaturen.
e) Kontinuierlicher Einsatz in Berggebieten.
*4 In den nachfolgend aufgeführten Ländern die Zündkerzen alle 10.000 km bzw. alle 12 Monaten
prüfen, bevor sie im angegebenen Intervall ausgetauscht werden.
Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Lettland, Mazedonien, Moldawien,
Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowakei, Ukraine
*5 Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder sandigen Gebieten gefahren wird, muss der Luftfilter in
kürzeren Abständen ausgetauscht werden.
*6 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-5
Page 509 of 753

Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen die Keilriemen alle
20.000 km bzw. 12 Monate kontrolliert werden.
a) Fahren in staubigen Gebieten.
b) Das Fahrzeug wird über einen längeren Zeitraum im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
gefahren.
c) Langer Einsatz bei niedrigen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr.
d) Fahren bei extrem hohen Temperaturen.
e) Kontinuierlicher Einsatz in Berggebieten.
f) Langes Fahren bei besonders nasser Straße oder Starkregen.
*7 Beim Ersetzen des Kühlmittels wird empfohlen FL-22 zu verwenden. Durch die Verwendung von
anderem Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.
*8 Kontrollieren Sie den Batteriesäurestand, das
spezifische Gewicht und das Aussehen. Bei einer
versiegelten Batterie ist nur eine Kontrolle der Außenseite notwendig.
*9 Die Inspektion wird nur bei Blei-Säure-Batterien durchgeführt.*10 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B. unter schwierigen Bedingungen oder im Gebirge oder
falls das Fahrzeug in einem extrem feuchten Klima gefahren wird, muss die
Bremsflüssigkeit jährlich
ausgewechselt werden.
*11 Falls diese Teile in Wasser eingetaucht wurden, muss das Öl gewechselt werden.*12 Eine Radumsetzung wird alle 10.000 km empfohlen.*13 Überprüfen Sie ein eventuell installiertes Reserverad.*14 Kontrollieren Sie die Verwendungsfrist der Reifenreparaturflüssigkeit jedes Jahr, bei der periodischen
Wartung. Tauschen Sie die Reifenreparaturflüssigkeit aus, bevor die Gebrauchsfrist abgelaufen ist.
*15 Falls der DTC P1200 gelagert wird, reinigen Sie das Kraftstoffsystem mit dem Mazda original
Ablagerungsreiniger.
Wenn das erforderliche Werkzeug
(M-MDS) nicht verfügbar ist, reinigen Sie das
Kraftstoffsystem mit
dem Mazda Echtablagerungsreiniger, ohne einen Selbsttest durchzuführen.
Die Verwendung eines anderen Ablagerungsentferners führt zu einem Fehler im
Kraftstoffsystem.
*16 Falls das Fahrzeug hauptsächlich unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, muss alle 10.000
km ein „Selbsttest mit dem modularen Diagnosesystem (M-MDS) von Mazda“ durchgeführt werden.
a) Das Fahrzeug wird über einen längeren Zeitraum im Leerlauf oder bei niedrigen
Geschwindigkeiten gefahren, z. B. mit Polizeifahrzeugen, Taxis oder Schulwagen der
Fahrerausbildung.
b) Fahren bei extrem hohen Temperaturen.
▼Außer Europa
Israel
Fahrzeuge mit Fahrzeugstatusüberwachung:
Die Fahrzeugstatusüberwachungsfunktion macht Sie durch Einschalten einer Schlüs-
selsymbolleuchte und/oder durch Anzeigen einer bestimmten Nachricht im Armatu-
renbrett auf nötige Wartungsmaßnahmen aufmerksam.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-6
Page 510 of 753

Jede Wartung muss bei Aufleuchten der Display/Schraubenschlüssel-Anzeige durch-
geführt werden. Die Display-/Schraubenschlüsselanzeige leuchtet auf, bevor das
maximale Intervall erreicht ist.
Maximales Intervall 15.000 km oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt
Stellen Sie die nächste Wartungsdistanz der Fahrzeugzustandsüberwachung manuell
auf 10.000 km oder kürzer ein, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter einer der
folgenden Bedingungen betrieben wird:
Weitere Informationen zum manuellen Einstellen finden Sie im Mazda Connect Be-
nutzerhandbuch.
1. Das Fahrzeug wird über einen längeren Zeitraum im Leerlauf oder bei niedrigen
Geschwindigkeiten gefahren, z. B. mit Polizeifahrzeugen, Taxis oder Schulwagen
der Fahrerausbildung.
2. Fahren in staubigen Gebieten.
3. Langer Einsatz bei niedrigen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurz-
streckenverkehr.
4. Fahren bei extrem hohen Temperaturen.
5. Kontinuierlicher Einsatz in Berggebieten.
Wartungsobjekt 1.2.3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12.
Motoröl und
Ölfilter *1RRRRRRRRRRRR
Keilriemen
*2IIIIIIIIIIII
Kühlmittelstand IIIIIIIIIIII
Batterie
*3*4IIIIIIIIIIII
Vakuumbremskraftverstärker
und SchlauchMit Brems-
kraftverstär-
kerIIIIIIIIIIII
Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand IIIIIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und Verbindun-
genIIIIIIIIIIII
Scheibenbremsen IIIIIIIIIIII
Schraubverbindungen an Fahrwerk und Ka-
rosserieTTTTTTTTTTTT
Vorder- und Hinterradaufhängung, Kugelge-
lenke und RadlageraxialspielIIIIIIIIIIII
Karosseriezustand (Rost, Korrosion, Durch-
rostung)IIIIIIIIIIII
Reifenfülldruck und Reifenverschleiß
*5*6IIIIIIIIIIII
Notreparatursatz für Reifen (falls vorhan-
den)
*7IIIIIIIIIIII
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-7